Am Dienstag, den 8. Februar um 18.00 Uhr findet die 41. Debatte der Reihe der VERITAS-Abende mit dem Titel Die kulturellen Folgen des Zerfalls der Monarchie in Ungarn statt. Besprochen wird das Thema unter der Moderation von VERITAS-Generaldirektor Sándor Szakály von den Historikern Pál Pritz und Gábor Ujváry.
Kurz vor dem Abend und im Zusammenhang mit dem Thema wird ab 17.30 Uhr der Band Trianon és a magyar felsőoktatás I. (Trianon und das ungarische Hochschulwesen I.) von Titularprof. László Szögi (Universitätshistorische Forschungsgruppe MTA-ELTE) präsentiert.
Ort: VERITAS Institut für Geschichtsforschung, 1093 Budapest, Zsil-Str. 2–4, EG
Zeitpunkt: Dienstag, 5. Februar 2019, 18.00 Uhr
Zurück zum Text
Der Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Ungarns hat nicht nur zu politischen und wirtschaftlichen, sondern auch in kultureller Sicht zu grundlegenden Veränderungen geführt. Eine Reihe von Städten mit vorwiegend ungarischer Muttersprache, einer langen Vergangenheit und wertvollen öffentlichen Sammlungen sowie zwei Drittel der staatlichen Volksschulen sahen sich jenseits der Grenzen, zwei Universitäten und mehrere Hochschulen flüchteten fast mit all ihren Lehrern und Studenten nach Ungarn. In der Zwischenzeit gerieten die nach dem Vertrag von Trianon in Ungarn verbliebenen Einrichtungen - sogar die bedeutendsten, wie die Ungarische Akademie der Wissenschaften und das Nationalmuseum - in eine hoffnungslose Situation. Ein beachtlicher Teil der ungarischen Intellektuellen in den Nachfolgestaaten kehrten nach Ungarn zurück, was zweifelsohne einen großen Gewinn für den erneut unabhängig gewordenen kleinen Staat bedeutete, den Ungarn der Nachfolgestaaten hingegen enorme, bis heute wirkende Verluste bereitete. In der aussichtslosen Lage musste ein völlig neues kulturpolitisches Programm geplant und verwirklicht werden. Sein Erfolg ist auch daran zu erkennen, dass die Kulturpolitik von der Mitte der 1920er-Jahre Priorität genoss. Demzufolge wurde die Zwischenkriegszeit trotz aller Sorgen zum sprudelnden, vielfältigen Vierteljahrhundert, zu einer goldenen Zeit des ungarischen kulturellen und wissenschaftlichen Lebens.