Vorige Woche war Essegg/Eszék/Osijek (Kroatien) eine Station der Programmreihe des Hauses der Ungarn in Ungarn und im Karpatenbecken aus Anlass des Gedenkjahres der in die Sowjetunion verschleppten ungarischen politischen Häftlinge und der Zwangsarbeiter. Hier wurde die Ausstellung Ungarn in den Lagern der Sowjetunion 1944–1956 gezeigt.
Begrüßung: János Andócsi, Direktor, Ungarisches Bildungs- und Kulturzentrum in Kroatien
Eröffnung: Judit Pirityi-Szabó, Hauptabteilungsleiterin, Amt des Ministerpräsidenten, Staatssekretariat für Nationalpolitik
Zur Ausstellung sprach: Endre Marinovich, Stellvertreter des Generaldirektors für Wissenschaft, VERITAS Institut für Geschichtsforschung
Ort: Ungarisches Bildungs- und Kulturzentrum in Kroatien, 31000 Essegg/Eszék/Osijek, Drinska-Str. (ulica Drinska) 12a
Zeitpunkt: Freitag, 20. Januar 2017, 12.00 Uhr