Am Dienstag, den 5. November um 18.00 Uhr findet die 47. Debatte innerhalb der Reihe der VERITAS-Abende unter dem Motto Jurist Gelehrter, Diplomat und Pressechef: Antal Ullein-Reviczky und seine Zeit statt. Das Thema wird vom Leiter der Forschungsgruppen, Gábor Ujváry, moderiert und von Univ.-Prof. Tibor Frank (Eötvös Loránd-Universität) und unserem Kollegen András Joó erläutert.
Ort: VERITAS Institut und Archiv für Geschichtsforschung, 1093 Budapest, Zsil-Str. 2–4
Zeitpunkt: Dienstag, 5. November 2019, 18.00 Uhr
Über das Ereignis werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht, die auf unserer Website veröffentlicht und auch in archivierter Form über Jahre hinweg abrufbar sein werden.
Zurück zum Text
Antal Ullein-Reviczky gilt als eine der interessantesten Persönlichkeiten der Horthy-Ära. Er war der Autor des wissenschaftlichen Essays über die territorialen Bestimmungen des Friedensvertrages von Trianon, Universitätsprofessor und Diplomat, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Autor einer sehr bekannt gewordenen Denkschrift, die die Apologie der ungarischen Außenpolitik während des Krieges lieferte. Ullein-Reviczky spielte in den unheilvollen Jahren des Krieges eine Schlüsselrolle bei der Suche Ungarns nach Frieden. Er hatte bedeutenden Einfluss auf die Pressepolitik in der Zeit zweier Ministerpräsidenten. Als Miklós Kállay Ministerpräsident war, leitete er die Konferenzen mit den Chefredakteuren der ungarischen Zeitungen nach den Intentionen des gerade aktuellen Regierungschefs. Vom September 1943 an bekleidete er den Posten des Botschafters in Stockholm, trat aber von seinem Amt nach der deutschen Okkupation zurück. Später versuchte er als Mitglied der Botschafterkommission, die aus Diplomaten mit einer ablehnenden Haltung gegenüber der Sztójay-Regierung bestand, im Interesse des Landes zu handeln. In der Endphase des Kriegs war der Posten in Stockholm von besonderer Bedeutung. Ullein-Reviczky kam nämlich in der schwedischen Hauptstadt mit Raoul Wallenberg und den Vertretern des amerikanischen OSS (Amt für Strategische Dienste) in Kontakt. Im Mittelpunkt des Gesprächs an diesem Abend stehen Ullein-Reviczkys Rolle während des Zweiten Weltkriegs sowie seine Tätigkeit als Pressechef.