Der Verlag Magyar Napló (Ungarisches Tagebuch) präsentiert Endre Marossys Buch mit dem Titel Der Prozess gegen Major Lajos Pércsi und seine Kameraden vor dem Militärgericht 1958 – Schloss Schmidt, Óbuda, 1956. Die Teilnehmer werden vom literarischen Leiter des Verlags, Zoltán Jánosi, begrüßt. Unser Kollege János Rácz würdigt das Werk. Mit dem Autor spricht Ilona Marossy.
Zeitpunkt: Montag, 11. November 2019, 18.00 Uhr
Zurück zum Text
Militärhistoriker Endre Marossy erforscht seit 2004 die Militärgeschichte der Revolution und des Freiheitskampfes 1956. Sein jüngstes Buch schrieb er über den Mecséri-Prozess (Prozess des Obersten János Mecséri und seiner 51 Soldaten vor dem Militärgericht). Mit diesem Prozess steht das Verfahren gegen Major Lajos Pércsi und seine Kameraden im Zusammenhang.
Während des Manövers Forgószél (Wirbelwind) war der bedeutendste Stützpunkt des 3. Budapester Bezirks das Schloss Schmidt, das heutige Kiscelli-Museum. Am 4. November versammelten sich hier die meisten Einwohner des Stadtteils Óbuda, die bereit waren zum Kampf gegen die Sowjets, ihnen schlossen sich die Soldaten und Offiziere der Mecséri-Division aus den Städten Esztergom und Jászberény an. Ihr erster Kommandant war Major Lajos Pércsi, sein Nachfolger Panzer-Unterleutnant Lajos Csíky.
Am 7. November griffen sie eine sowjetische Kolonne an, die auf der Bécsi-Straße marschierte. Ihre neun Soldaten fielen diesem Angriff zum Opfer, jeder fünfte der Gefallenen an diesem Tag.
Die Vergeltungsmaschinerie schlug auf die Kämpfer des Schlosses Schmidt nieder. In diesem Buch wird aufgedeckt ,wie das Ermittlungsverfahren geführt wurde, wie das Urteil der ersten und dann der zweiten Instanz entstand und welche Personen zu dieser Zeit beziehungsweise unter Bezugnahme auf das Schloss Schmidt in anderen Prozessen hingerichtet wurden.