Die Universität Szeged veranstaltet eine dreitägige Konferenz unter dem Motto 1989 und die Wende: Möglichkeiten gesellschaftlichen Handelns. Zu der Veranstaltung ist auch unser Kollege Péter Bertalan eingeladen. Er hält in der Sektion Elite- und Orientierungswechsel in der ungarischen Wirtschaft von den 1960er- bis zu den 1990er-Jahren am Donnerstag einen Vortrag, der den Titel trägt: Eine „bittersüße” Geschichte – die geopolitischen, wirtschaftlichen und ethischen Bezüge der ungarischen Wende im Spiegel der organisatorischen Transformation sowie des Privatisierungskataklysmus der Zuckerindustrie.
Die Mitarbeiter unseres Archivs Krisztina Bognár-Kiss und Mihály Noszkó-Horváth stellen während eines ebenfalls am Donnerstag stattfindenden Rundtischgesprächs unter dem Motto Gesellschafts- und wirtschaftshistorische Dimensionen der Bodenentschädigung Geschichte, Typen und Quellenwert des in unserem Institut aufbewahrten Aktenmaterials über Entschädigung vor.
Ort: Agora Albert Szent-Györgyi, 6722 Szeged, Kálvária-Allee 23
Zeitpunkt: Donnerstag-Samstag 28.-30. November 2019, 9.00 Uhr
Bildquelle: Britannica.com