Der Band unserer Kollegin Emőke Kovács mit dem Titel Balatoni impressziók – sorsok, helyek, történetek (Impressionen vom Balaton – Schicksale, Orte, Geschichten) wird von der Autorin gemeinsam mit der Malerin Vera Fekti, die die Illustrationen gemacht hat, in der mittelungarischen Stadt Kecskemét präsentiert.
Ort: Malom-Zentrum, 6000 Kecskemét, Korona-Str. 2
Zeitpunkt: Freitag, 13. Dezember 2019, 17.00 Uhr
Zurück zum Text
Seit Jahrhunderten ist das ungarische Meer Erholungsort und zugleich Inspiration für Schriftsteller und Künstler. Woher stammt diese Bezeichnung? Man kann lesen, dass es Károly Eötvös, der Chronist des Balaton war, der sich den See als Meer erträumte. Aber auch die gut miteinander befreundeten Ádám Pálóczi Horváth und Ferenc Kazinczy nannten ihn so. Gyula Krúdy hatte – auch darüber wird in diesem Buch berichtet –, auf dem Weinberg von Kisőrs um die Hand seiner Gattin angehalten. Lőrinc Szabó korrespondierte von Balatonföldvár aus gleichzeitig mit seiner Frau und der Geliebten … Mein einstiger Landsmann in London, der weltberühmte Dirigent Sir Georg Solti überraschte seine englische Familie im hohen Alter damit, dass es sein letzter Wille sei, in dem in jungen Jahren lieb gewonnenen Ort Balatonfőkajár beigesetzt zu werden, und zwar auf einer Hügelseite, von wo aus das Wasser und die flimmernden Lichter des Sees zu sehen sind. Wer ihn einmal kennenlernte, den lädt der Balaton immer wieder ein. Um die Art und Weise dieser Anziehungskraft und dieses Zaubers geht es in den Beiträgen von Emőke Kovács mit lokalgeschichtlichen und den Balaton betreffenden Porträts, die der Redakteur als angenehme und nützliche Lektüre aneinanderreihte. Wohlwollenden Herzens empfiehlt sie Ihnen: Mátyás Sárközi