Das VERITAS Institut für Geschichtsforschung und Archiv sowie die Stiftung Dunatáj (Donaugegend) veranstalten ein fachspezifisches Online-Gespräch mit dem Titel Annäherungen – Möglichkeiten des historischen Dokumentarfilms. Analysiert wird der Film Nincs parancs (Kein Befehl!) von Péter Szalay. Die folgenden Vorträge werden gehalten: Sándor Szakály Geschichte und Film = historischer Film?; Bence Bauer (Direktor, Deutsch-Ungarisches Institut für Europäische Zusammenarbeit) Die Rolle von 1989 in der deutschen Gedächtniskultur; László Kelecsényi (Balázs-Béla-Preisträger, Filmhistoriker und Schriftsteller) Befehle des Gewissens; Krisztina Slachta (Historikerin) Opfer des Eisernen Vorhangs – Forschungsfragen und -schwierigkeiten; László Nagy (Stiftung Paneuropäisches Picknick) Das Picknick und die Grenzöffnung mit den Augen eines Picknick-Organisators; sowie Péter Szalay (Balázs-Béla-Preisträger Regisseur, Stiftung Dunatáj) Perspektiven der nahen Vergangenheit.
Das Ereignis geht mit Diskussionsbeiträgen und Fragen zu Ende. Als Gastgeber und Moderator des Abends wirkt der Balázs-Béla-Preisträger Regisseur András Péterffy mit.
Zeitpunkt: Mittwoch, 17. März 2021, 16.00 Uhr - Bei Interesse bitte unten klicken!